Keyword-Recherche Schweiz – So findest du profitable Keywords
- Home
- Keyword-Recherche Schweiz – So findest du profitable Keywords
Keyword-Recherche Schweiz – So findest du profitable Keywords
Die richtigen Keywords sind das Fundament jeder erfolgreichen SEO-Strategie. Wer falsche Begriffe optimiert, rankt am Ziel vorbei – und gewinnt keine Kunden.
In diesem Guide zeigen wir dir, wie du eine effektive Keyword-Recherche für den Schweizer Markt durchführst – mit passenden Tools, lokalen Tipps und Beispielen aus der Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Keyword-Recherche?
- Besonderheiten im Schweizer Markt
- Die besten Tools für deine Recherche
- Keyword-Recherche Schritt für Schritt
- Häufige Fehler bei der Keyword-Wahl
- FAQ – Keyword-Recherche Schweiz
Was ist Keyword-Recherche?
Die Keyword-Recherche ist der Prozess, mit dem du herausfindest, welche Begriffe potenzielle Kunden bei Google eingeben, wenn sie nach deinem Angebot suchen.
Mit diesen Keywords optimierst du deine Inhalte, Seitenstruktur und Meta-Daten – um bei genau diesen Suchanfragen gefunden zu werden.
Besonderheiten im Schweizer Markt
Die Schweiz hat sprachlich, regional und kulturell eigene Anforderungen an die SEO-Recherche:
- DE/FR/IT-Versionen – Keyword-Phrasen unterscheiden sich je nach Sprachregion
- Suchvolumen vs. Kaufkraft – tiefes Volumen ≠ geringe Relevanz
- Lokale Schreibweisen: z. B. „Autogarage Zürich“ statt „KFZ Werkstatt“
- Swissness-Faktor – Begriffe wie „Schweizer Qualität“, „in der Schweiz“ performen stark
Die besten Tools für deine Recherche
Hier unsere Tool-Empfehlungen für präzise Keyword-Recherche in der Schweiz:
- Ahrefs / SEMrush – starke Datenbasis für CH-Suchvolumen
- Ubersuggest – Einsteigerfreundlich mit Lokalisierung
- Google Suggest + People Also Ask – direkt aus der Suche
- AnswerThePublic – Nutzerfragen analysieren
- Google Trends Schweiz – saisonale Schwankungen erkennen
Keyword-Recherche Schritt für Schritt
- Zielgruppe & Angebot klären: Wer sucht was genau?
- Seed Keywords sammeln: z. B. „Immobilien Zürich“
- Synonyme & Longtails finden: „Wohnung kaufen Zürich“
- Suchvolumen & Wettbewerb prüfen (Ahrefs, Ubersuggest)
- Keyword-Kategorien bilden: Info – Navigations – Transaktional
- Suchintention zuordnen: Was will der Nutzer?
- Finale Keywordliste erstellen (Excel / Google Sheet)
Diese Liste bildet die Basis für deinen SEO-Redaktionsplan.
Häufige Fehler bei der Keyword-Recherche
- 🚫 Fokus auf zu allgemeine Begriffe („Auto“, „Beratung“)
- 🚫 Vernachlässigung lokaler Suchanfragen
- 🚫 Ignorieren der Suchintention
- 🚫 Keine Keyword-Gruppierung – Chaos statt Struktur
Unser Tipp: Lieber 20 gute Keywords sauber verfolgen als 200 ohne Plan.
FAQ – Keyword-Recherche Schweiz
Wie finde ich gute Keywords in der Schweiz?
Nutze kombinierte Tools (Ahrefs + Google Suggest) und achte auf regionale & sprachliche Besonderheiten.
Wie wichtig ist Suchvolumen?
Nicht alles. Für KMU zählen oft Longtail-Keywords mit klarer Kaufabsicht – auch bei nur 30 Suchen/Monat.
Wie oft sollte ich meine Keyword-Liste überarbeiten?
Mindestens einmal pro Quartal – Trends, neue Produkte oder Saisonalitäten können vieles verändern.
🚀 Deine SEO beginnt mit den richtigen Keywords
➤ Hol dir deine individuelle Keyword-Strategie mit SEOBoost